Zweifleck (Epitheca bimaculata)
Gefährdungsgrad: Stark gefährdet
Flugzeit: Mai bis Juni
Schlupfzeit: Mitte Mai bis Juni
Flügelspannweite: 8 bis 9,5 cm
Körperlänge: 5,5 bis 6,5 cm
Lebensraum: Stillgewässer, Moorweiher, große saubere See
Entwicklung: Larvenentwicklungsdauer 2 bis 3 Jahre
Bestimmungsmerkmale: Der Grundfärbung des Körpers ist dunkelbraun mit schwarzer gezackter Längsbinde. Auf den Hinterflügeln besitzt der Zweifleck (Epitheca bimaculata) große schwarze Basalflecken. Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem Vierfleck (Libellula quadrimaculata), jedoch besitzt der Zweifleck (Epitheca bimaculata) keine dunklen Flecken im Bereich des Noduspunktes (Knotenpunkt) der Flügel. Das Fehlen der grünmetallischen Körperfarbe unterscheidet den Zweifleck (Epitheca bimaculata) von den anderen europäischen Vertretern der Falkenlibellen (Codruliidae).
Männchen: Das Männchen besitzt in wechselndem Ausmaß gelbbraun getönte Flügel. Am 2. Hinterleibsring nahe der Brust besitzt das Männchen auf der Unterseite ein Begattungsorgan, welches einen kleinen Höcker bildet.
Weibchen: Das Weibchen presst einen so genannten Eistrang aus, der eine Länge bis über 40 cm erreichen kann. In diesem sind ca. 2.000 Eier enthalten. Die Unterscheidung zwischen weiblich und männlich kann man am Besten am Abdomenende vornehmen. Die Weibchen besitzen im Gegensatz zum Männchen einen Legeapparat. Der „Höcker“ des Männchens fehlt.
Fotos: Thomas Kirchen